Dorothee Rohmann

Hauptsuchgebiete sind z.Z.:
Rohmann und Rohmann/Hegeroth, T(h)iemann verh. Lasthaus, Laufhütte und Laufhütte gt. König, Trachter, Gisbert.

Anfang

Stammväter

Ahnen:

Regionen:

Arbeitsgruppen:

Sonstiges:

"Essener Landmatrikel von 1668" Teil IX:

Die Bauerschaften Dellwig und Gerschede

und ihre Haus- und Grundbesitzer von 1668

- 3. Feb. 1936 -

 

Bauerschaft Dellwig

Im 11.Jh. wurde die Bauerschaft Dellwig Dalawick und später Dellwigk geschrieben und bedeutet soviel wie Talsiedlung. Dal oder Delle heißt Tal und Wick Siedlung. Die ältesten Siedlungen auf Delwiger Boden haben höchstwahrscheinlich dort gelegen, wo sich der Hof Terboven befand.

  1. Johann Röcke, einen 115 Morgen großen Hof.
  2. Johann ter Bauen, später Terboven geschrieben, besaß 103 Morgen Ackerland.
  3. Halffmann ter Bauen hatte 100 Morgen.
  4. Johann Hüttmann 55 Morgen besitzend.
  5. Stoffel Voß, der 58 Morgen Land besaß, ...
  6. Röttger Fünnemann ... 70 Morgen ...
  7. Wilhelm Hamecher in Dellwig auf Paus Grund, ein 1 Morgen großer Kotten.
  8. Cordt Sandgathe hatte 35 Morgen.
  9. Johann Schepmann, 110 Morgen besitzend.
  10. Johann Wiselmann hatte 76 Morgen Land.
  11. Dietherich Heeßkamp, 62 Morgen besitzend.
  12. Hermann Bonenkamp bewirtschaftete 85 Morgen.
  13. Gerhardt Lantermann Haus und Garten auf Bonenkmap besaß einen Morgen.
  14. Caspar Beckmann, auch over der Becke geschrieben, hatte 78 Morgen. ...
  15. Berndt Beckmanns wohnt in der Leibzuchthaus zu Beckmanns Gut gehörig.
  16. Rütger Rahman rund 47 Morgen besitzend.
  17. Lambert zu Rahmans Leibzucht hatte 27 Morgen Ackerland.
  18. Hammers Hövner von Theiß Brinkmann sein leben lang gepachtet, bewirtschaftete 22 Morgen.
  19. Winnemar Maschmann (?Maselmann?) wohnt auf Hammers Hof.
  20. Johann Kranendyck, 35 Morgen.
  21. Hermann Dyckmann, 10 Morgen.

TOP

Bauerschaft Gerschede

Der Kern der Bauerschaft lag am Düppenberg.

  1. Rohewegsguth modo Kerkmann, 58 Morgen groß.
  2. Wilhelm Strahtmann, 82 Morgen besitzend.
  3. Hermann Gymken, rund 67 Morgen besitzend.
  4. Johann Mey, ebenfalls 67 Morgen besitzend.
  5. Adolff ter Becke hatte 55 Morgen.
  6. Jakob Hülßmann auf ter Beck Grund.
  7. Hermann Hülsebusch wohnt in der Leibzucht von Adolf ter Becke.
  8. Wilhelmus zu Gerschede besaß 50 Morgen.
  9. Wolter Egbrecht, 52 Morgen.
  10. Wilhelmus Hollenders in Egbrechts Backhaus.
  11. Hermanus Henrich auf der kleinen Egbrecht besaß 42 Morgen.
  12. Johann Monstermann, fast 4 Morgen.
  13. Johann Kreyenbroch, 83 Morgen.
  14. Hermann von der Gathen, 12 Morgen.
  15. Johann von der Gathen, Haus, Hof und Garten Beyhoff gehörig, 3,5 Morgen.
  16. Wilhelm Witte, fast 2 Morgen.
  17. Johann Daufe auf der Gemeinde in Borbecker Mark wohnhaft, hatte 1 Morgen.
  18. Hermann Hülsbusch in Adolf ter Becke Gut gehörig, besaß einen Morgen.
  19. Jakob Hülsmann in Lappen Kotte in Adolf ter Becke Gut gehörig, ebenfalls einen Morgen bewirtschaftend.

TOP

© 2006, 2007 DoRo

Kontakt: Dorothee.Rohmann@ruhr-uni-bochum.de